Logo Programmieren + EthnologieInformatik + Ethnologie

Alles gerastert – oder was? Von der Entdeckung der Schiefe zum Verständnis der Rasterung

KW21/2025 – Als «skewness» – Schiefe, Schräge – bezeichnet man in der Statistik den Faktor, den es braucht, um eine Asymmetrie aufzufangen.

Damit lassen sich Wahrscheinlichkeiten aufgrund einer Abweichung berechnen. Die Potsdamer Wissenschaftshistorikerin Birgit Schneider befasste sich mit dem Einhegen von Schiefe in der Textilproduktion. In ihrer Historiografie der Lochkarte zeigt sie, wie mit der Einigung auf ein Grundraster die Digitalisierung gewissermassen vorweggenommen wurde. Mit der Maschine wurde das perfekte Raster aus symmetrisch gesetzten Punkten und geraden Linien Mass und Ideal, das Schiefe verschwand.

Bei den Vorbereitungen der Ausstellung «Werkstücke? 5 Fragen an Stickereien von Negev-Beduininnen im Blick ihrer Nachkommen» am Völkerkundemuseum UZH, kuratiert von Saada Elabed, bemerkte die Restauratorin Ina von Woyski, die beduinischen Stickereien seien «irgendwie schief». Wir gingen dieser Schiefe nach: Was bedeutet es, wenn Beduininnen beim Kreuzstich, der die Gewänder dicht bedeckt, das westliche Mass des gleichmässigen Kästchens offenbar nicht für wesentlich erachten? Diese Frage brachte uns zu den Begriffen «gerasterte Gesellschaft» und «gerastertes Wissen». 

Wir im Westen haben das Raster als Grundlage der Technisierung der Textilproduktion und der Digitalisierung verinnerlicht; es hat uns genormt. Dabei haben wir die Alternativen aus dem Blick verloren und müssen uns kritisch fragen: Kennen wir un- oder teilgerasterte Gesellschaften und wie können wir ebensolches Wissen stärker einbinden und schätzen? 

Stickprogrammierer:innen imitieren organische Formen durch ihre Limitierung auf eine gerasterte Grundstruktur mit Punkten und geometrischen Formeln so, dass das Endprodukt dem Original – zum Beispiel dem geschwungenen Linienmuster auf einer Mandel – verblüffend nahe kommt, obwohl ihm die natürliche «Schiefe» fehlt. Durch das digitale Formulieren von organischen Formen wird alles gerastert bzw. nach einer bestimmten Struktur geordnet! Was bedeutet das, und wie verhält sich dies zum handgestickten Unikat, und zum «Schiefen», Ungerasterten? 

Solche Fragen sind von gesellschaftlicher Tragweite, und es ist eine Besonderheit unseres Projekts, dass es uns so weit gebracht hat, darüber nachzudenken.