KW20/2024 – In welchen Momenten hat das Team (unerwartete) Ähnlichkeiten zwischen den Disziplinen entdeckt?
- Urheberschaft
- Unterschiede
- Kreativität
- Fertigsein
KW47/2024 – Die Teilnehmer:innen unseres öffentlichen Workshops «Dein gesticktes Unikat» erarbeiteten nicht nur originelle Stickereien, sondern warfen in der Abschlussdiskussion auch spannende Fragen auf.
Nachgehallt hat bei uns: Ist nicht nur Handsticken, sondern auch Programmieren Handwerk? Ist das Schreiben von Code eine handwerkliche Tätigkeit?
Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir zunächst klären, was Handwerk ausmacht. Wenn man im Internet1 surft oder ChatGPT2 fragt, stösst man auf drei Merkmale: Handwerk ist eine Tätigkeit, die
a) ein spezifisches Können voraussetzt,
und zwar
b) in der Regel in manuellen Fertigkeiten,
und
c) ein einzigartiges, hochwertiges Produkt – ein Unikat – hervorbringt.
Wenden wir dieses Verständnis auf das Programmieren an: Das Erstellen von Code setzt ein spezifisches Können voraus, es entsteht etwas Einzigartiges, das «schön» sein kann und soll. 3 Fingerfertigkeit besteht, anders als im herkömmlichen Handwerk, darin, den Code richtig umzusetzen. Das erforderliche Können ist vor allem intellektueller Art. Entsprechend kann man das Produkt – den Code – nicht anfassen; doch die Programmiererinnen können den Effekt beim Lesen des Codes unmittelbar fühlen. Erst die Stickerei, die der Code erzeugt, ist materiell.
Ein weiterer Unterschied: Der Code ist beim programmierten Sticken nicht das Endprodukt. Die Programmierer:innen schreiben Code, damit die Stickmaschine eine Stickerei anfertigt. Der Code ist dann ein Unikat mit Urheberschaft. Beim Handsticken wiederum ist das Ergebnis des handwerklichen Prozesses, die Stickerei, das finale Produkt.
Zudem unterscheiden sich die Wege zum fertigen Code und zur fertigen Handstickerei. Das Codeschreiben erfordert Tests: Fehler im Code werden im Vorschaufenster des Programms oder beim Ausführen festgestellt. Die Entwicklung läuft iterativ ab. Beim Handsticken sollte dies möglichst nicht passieren; wenn sich erst am Ende herausstellt, dass die Stickerei ihren Zweck – die Dekoration oder die Schonung von Gewebe – nicht erfüllt, bedeutet das viel verlorene Arbeitszeit. Beim Handsticken kann allerdings im laufenden Prozess justiert werden.
Wir haben im Team diskutiert: Unsere Programmierer:innen Larissa und Adrian sehen Coden als Handwerk, sind doch zwei der drei Charakteristiken klar erfüllt. Ina ist der Meinung, dass das Fehlen von manuellen Fähigkeiten mit Nadel, Faden und Stoff zu einschneidend ist. Mareile als Ethnologin sieht das Code-Schreiben ebenfalls als Handwerk und verweist auf den Technikanthropologen François Sigaut: Handwerk ist da, wo skills unverzichtbar sind – ob mit der Hand ausgeführt oder an der Maschine sitzend, aber dennoch mit Hand und Hirn verbunden.
Wir können die Frage also nicht abschliessend beantworten; führten aber dank der Workshop-Teilnehmerin eine interessante und für unser Projekt wichtige Diskussion über Handwerk, die zu einem besseren gegenseitigen Verständnis beitrug.
1 Beispielsweise im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache: Handwerk (Zugriff 26.11.2024)
2 ChatGPT (Anfrage 26.11.2024)
3 Die Bewegung der «Software Craftmanship» setzt sich für die Anerkennung von Softwareentwicklung als (professionelles) Handwerk ein: Artikel (Zugriff 26.11.2024)
KW20/2024 – In welchen Momenten hat das Team (unerwartete) Ähnlichkeiten zwischen den Disziplinen entdeckt?
KW46/2024 – Wir luden zum öffentlichen Workshop «Dein gesticktes Unikat» am Völkerkundemuseum ein und brachten die beiden Techniken zusammen.