Logo Programmieren + EthnologieInformatik + Ethnologie

«Stickworte» – Vom Erarbeiten einer gemeinsamen Sprache

KW17/2025 – In Peter Galisons Konzept der «Trading Zone» (1997) spielt die Suche und die Entwicklung einer gemeinsamen Sprache eine wichtige Rolle: Ohne ein geteiltes Verständnis von Begriffen und Begrifflichkeiten schlägt die Kommunikation zwischen zwei fachfremden Disziplinen fehl.

Wir sind vor anderthalb Jahren in unsere Verhandlungszone («Trading Zone») eingetreten und haben als «Boundary Object» das Sticken festgelegt. 

Wir haben uns intensiv mit dem Sticken von Hand und dem Sticken mit der Maschine auseinandergesetzt, beispielsweise mit dem «Stick-Ping-Pong», beim Stick-Hackathon oder durch die öffentlichen Workshops. In Retraiten und bei Arbeitstreffen haben wir unser Tun reflektiert; und zentrale Erkenntnisse schliesslich in den sechs Szenen eines Filmclips festgehalten. 

Diese sechs Szenen stehen je unter einem Stichwort: Urheberschaft, Unterschiede wie z.B. Flexibilität, Kreativität, Flow und Fertigsein. Wir haben ausgelotet, was diese Begriffe in den beiden Disziplinen Ethnologie und Informatik bedeuten. Dabei ging es nicht darum, unbedingt zu einem deckungsgleichen Verständnis zu kommen, und auch nicht darum zu sagen, wer es besser kann. Unser Ziel war es vielmehr, abweichende Auffassungen zu erkennen und uns so die Möglichkeit zu erarbeiten, miteinander zu sprechen. 

Melissa unterläuft nun immer der Verschreiber «Stickwort» für Stichwort; das verbuchen wir unter Projekt-Nebenwirkungen …