Logo Programmieren + EthnologieInformatik + Ethnologie

Erfahrungsbericht: Die Story Cards im Praxistest

KW47/2024 – Wie haben sich die Story Cards in der praktischen Anwendung mit Workshopteilnehmenden bewiesen?

«Ich bin immer noch beeindruckt, welch unglaublich tolle Produkte im Workshop entstanden sind.»

So Adrian nach dem Workshop vom 16. November 2024. Seine Reflexion:

  • Eventuell wäre eine Verknüpfung zu konkreten handgestickten und programmierten Beispielen auf der Hinterseite der nächste logische Schritt.
  • Der Auftrag muss für Schüler:innen noch etwas verbindlicher formuliert werden (zumindest im Vergleich zu meiner Gruppe). Das könnte etwas in dieser Richtung sein: Man DARF nur 3 Karten verwenden. Mit dem muss man ein Grundmuster erstellen. Später darf man ergänzen – aber eben erst, wenn eine Basis bereits gestickt worden ist.
  • Es ist nicht ganz klar, was die Symbole auf der Hinterseite bedeuten: Ist das die Schwierigkeit oder die Machbarkeit? Ich würde sagen: Die Empfehlung. 3 Symbole = Sehr empfohlen. 1 Symbol = Nicht empfohlen. Wollen wir noch eine erste Deckkarte mit einigen wenigen Erklärungen erstellen? Dort könnte das dann stehen, damit es nicht auf allen Karten stehen muss.»

Nach diesen Erkenntnissen erhalten die Story Cards nun ein Update.

KW47/2024 – Zahlreiche Faktoren entscheiden darüber, ob besser von Hand oder mit der Maschine gestickt wird. Ein Überblick.

  • Urheberschaft
  • Unterschiede
  • Kreativität
  • Flow
  • Flexibilität